Monat: Juni 2022

  • Podest zweite Sitzreihe

    Podest zweite Sitzreihe

    wp4016042 cinema wallpapers scaled

    Podest für die zweite Sitzreihe

    Aufbau der erhöhten Sitzposition

    Material

    Für das Podest der zweiten Sitzreihe habe ich für die Seitenwände Spanplatten in der Stärke 19mm verwendet. Für den „Boden“ des Podestes habe ich Verlege Platten in 22mm genommen.

    Größen

    Für die Front und Rückseite 2 x 400mm x 2500mm Stärke 19mm, für Seitenteile und Verstärkungen 5x 400mm x 1100mm Stärke 19mm. Für die Seiten und Verstärkung der Stufen 6 x 200mm x 800mm Stärke 19mm und für die Abschlüsse der Stufen 2 x 200mm x 900mm Stärke 19mm.

    Dies ergibt für das Podest eine Grundfläche von ca. 2,75 m² und für die Stufen jeweils 0,72 m².

    Als Boden des Podestes habe ich aus dem Baumarkt vier OSB3 Verlege Platten in 2,05m  x 0,625m geordert und vor Ort zuschneiden lassen.

    Aufbau

    Alle Seitenteile wurden mit Spax Schrauben in 4,0mm x 60mm verschraubt. Hier empfehle ich Spax Schrauben mit Torx Aufnahme. Diese lassen sich wesentlich leichter verschrauben als solche mit Kreuzbit Aufnahme.

    Zusätzlich habe ich in die Seitenwände 7,5mm Löcher gebohrt und Holzdübel mit Leim eingeschlagen. Da ich mir sicher bin das dieses Podest mein Kino nie mehr verlässt, habe ich die eventuale Demontage vernachlässigt.

    Podest_008

    Das Podest als Absorber nutzen

    In die Front und Rückseite des Podestes, nicht in die Stufen, werden mit einem Kreisschneider Löcher in 5cm Durchmesser und in einem Abstand von ca. 20cm zueinander gebohrt. So kann ich das Podest mit Steinwolle füllen und als Absorber nutzen.

    Nachdem alle Kanten und Übergänge mit dem Excenterschleifer plan geschliffen sind, wird das Podest mit Teppich verkleidet. Da ich als Belag Nadelfilz nehme der echt sehr dünn ist, denke ich das Schallwellen trotzdem durch die gebohrten Löcher in das innere dringen können.

    Der Arbeitsaufwand für das reine Podest ohne Teppich usw. lag bei ca. 4 Stunden. Da ich alles im Baumarkt habe zuschneiden lassen, war die Zeitersparnis enorm. Wenn man nicht gerade eine Profi Ausrüstung sein Eigen nennt, bekommt man die Schnitte der einzelnen Bauteile nicht so gut hin wie die Jungs aus dem Baumarkt.

    Viel Spaß beim nachbauen  

    IMG_0396
    IMG_0396

    Bodenplatten montieren

    Nachdem ich das Grundgerüst an seine Position verschoben und ausgerichtet hatte, wurden die Verlege Platten zurechtgeschnitten und Verschraubt. Diese habe ich nicht verleimt. Ich will später einen Teil der Podest Grundfläche klappbar machen. So kann ich, bei Bedarf, leicht an das innere heran. Dort habe ich Lautsprecherkabel für spätere Bass Shaker und ein Stromkabel für Schaltbare Steckdosen verlegt. Dafür muss der Podest Boden wieder demontiert werden. Ich halte es auch nicht für Notwendig den Boden zu verleimen. Spax Schrauben in 20cm Abständen sollte vollkommen ausreichend sein.

    Podest_002
    Podest_002
  • Aufbau des Kino Raumes

    Aufbau des Kino Raumes

    Magicrealms Banner V1 2560x1440 1

    Aufbau des Kino Raumes

    Innenausbau / Dacherneuerung

    Um meinen Dachboden als Heimkino zu nutzen mussten einige bauliche Änderungen durchgeführt werden. Einen passenden Kellerraum habe ich leider nicht.   Kurz zum Haus selber, das Baujahr wird auch ca. 1800 geschätzt. Dementsprechend war der Dachstuhl also rund 200 Jahre alt. Ohne Ausbau hätte dieser bestimmt nochmal 50+ Jahre geschafft. Es ist schon enorm was die Zimmermänner damals schon drauf hatten. Also wurden der Dachstuhl und die Ziegeleindeckung erneuert. Bei dieser Gelegenheit habe ich alle möglichen Dinge zur Schallentkopplung durchgeführt. Der alte Dielen Boden wurde rausgerissen und die vorhandenen Balken wurde begradigt. Es ist ein altes Fachwerkhaus, daher hatte ich viel Platz für die Zwischendeckendämmung nach unten. Zwischen den Balken wurde mit zweimal 240mm Glaswolle gedämmt. Auf dem Boden wurden Verlege Platten (22mm) verwendet und mit den Balken verschraubt. Dazwischen befindet sich ein Schaumstoffband (Armaflex) aus der Heizungsisolierung. Berührungspunkte an den Außenwänden wurden ebenfalls mit dem gleichen Band entkoppelt. Das Dach selber wurde mit 160mm Klemmfilz inkl. Klimamembrane gedämmt. Darauf wird Rigipsplatte 9,5mm dicke montiert. Mehr gingt aus Gewichtsgründen leider nicht.

    Einrichtung_Kino_041

    Technischer Aufbau und Ausstattung

    Beamer Leinwand

    Die Beamer Leinwand soll auf der Giebelseite vor einem Doppelfenster montiert werden. Die Leinwand wird eine Motorleinwand (150″) und zwar die Esmart Mimoto. 

    Verdunklung und Sitze

    Ein Verdunklungsvorhang vor diesem Fenster soll den Lichteinfall verhindern. Der ganze Raum wird in einem dunklen grau gestrichen und auf dem Boden wird ein schwarzer Teppich verlegt. Als Sitze sind Zwei Reihen zu je vier Sitzplätzen geplant. Wurde auf drei Sitze in der ersten und vier Sitze in der zweiten Reihe geändert.

    Kinosessel sind vorhanden. Die Nutzbare Deckenhöhe beträgt ca. 2,5 Meter in einer Breite von ca. 5,5 Metern, ab da fängt der Drempel  an, der aber noch nicht gebaut wurde. Die Länge des Kinos soll ca. 6 bis 7 Meter betragen. Die komplette Grundfläche beträgt ca. 9.50m x 7,5m. Gemessen von Außenwand zu Außenwand. Geplant ist es, den Marantz Receiver in Verbindung mit einer 2 Kanal Endstufe als 7.2.4 System zu betreiben. Dies kann er von Haus aus.

    Da die Decke noch komplett offen ist, dachte ich mir das ich als Höhenlautsprecher vier Magnat IPC82 in die Decke einlasse. Die fertige Decke ist ca. 2,5 Meter hoch und wird mit Rigips beplankt. Zwischen den Balken kommt ebenfalls 160mm Klemmfilz. Die hintere Sitzreihe wird auf einem Podest montiert, ca. 40 bis 45 cm hoch.

    Hier sind die Kinositze mit der hinteren Reihe, die auf einem Podest steht zu sehen. Dort wo die Fenster zu sehen sind, befindet sich die Motorleinwand (150″)

    Einrichtung_Kino_034
    Einrichtung_Kino_034
  • Technische Ausrüstung

    Technische Ausrüstung

    IMG_0400-1

    Technische Ausrüstung

    Minions-At-Cinema-Watching-Movie-Desktop-Wallpaper

    Was das Kino zu bieten hat

    AV Receiver

    Marantz SR6012 – 9.2
    Denon UPO250 (für die Erweiterung auf 7.2.4)
    the t.amp E400

    Projektion

    Epson EH-TW6700

    Beschallung

    Front -Magnat Supreme 800
    Effekt – Magnat Monitor Supreme 200
    Center – Magnat Monitor Center 250
    Subwoofer – Zwei Magnat Monitor Sub 302a
    Decke – Vier Magnat Ip82

    Blu-ray Player

    LG UP970 Ultra HD Player 3D

    Leinwand

    eSmart MIMOTO 332 x 187 cm (150Zoll) 16:9 Motorleinwand

    Steuerung

    Logitech Harmony Elite mit Hub
    JB Media Lightmanager Pro
    Raspberry Pi 4 B mit Kodi und CinemaVision

  • Entstehungsvideo V1

    Entstehungsvideo V1

    cropped Magicrealms Logo V1 500x500 1

    Entstehungsvideo – kurze Version

    Hier ein kurzes Video zur Entstehung meines Heimkino Projekts. Viel Spaß damit und schreibt mir doch bitte in die Kommentare wie eure Meinung dazu ist.

  • Marantz Steuerbefehle

    Marantz Steuerbefehle

    Marantz SR6012 Steuerbefehle

    Falls es jemandem nützt, hier die Befehle die ich für den Marantz SR6012 gefunden habe.

    Falls Ihr weitere, nicht aufgeführte Befehle kennt, immer her damit. Ich werde diese dann in die Liste einpflegen.

    Geräte Info
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/Deviceinfo.xml
    Gerät An
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppPower.xml?1+PowerOn
    Gerät Aus
    http://XXX.XXX.X.XXX...r.xml?1+PowerStandby
    Keine Ahnung
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/AppCommand.xml
    Auf Eingang "TV"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SITV
    Auf Eingang "DVD"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SIDVD
    Auf Eingang "AUX1"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SIAUX2
    Auf Eingang "AUX1"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SIAUX1
    Auf Eingang "BluRay"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SIBD
    Auf Eingang "CS"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SICD
    Auf Eingang "Tuner"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SITUNER
    Auf Eingang "Sat/CBL"
    http://XXX.XXX.X.XXX...Direct.xml?SISAT/CBL
    Auf Eingang "Media Player"
    http://XXX.XXX.X.XXX...irect.xml?SISISMPLAY
    Auf Eingang "Game"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SIGAME
    Auf Eingang "Netzwerk"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SINET
    Auf Eingang "Internet Radio"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SIIRADIO
    Auf Eingang "USB"
    http://XXX.XXX.X.XXX:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SIUSB
    
    Auf den zuletzt genutzten Eingang umstellen
    http://192.168.2.113:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SI
  • Endstufe the t.amp E-400 für Atmos Rear High Lautsprecher

    Endstufe the t.amp E-400 für Atmos Rear High Lautsprecher

    t-amp-e400

    Endstufe the t.amp E-400 für Atmos Rear High Lautsprecher

    Verstärker Tausch

    the t.amp E400

    Ich hatte als externe Endstufe bisher einen Denon UPO 250 mit 2 x 60 Watt an 8 Ohm. Da die hinteren Atmos Lautsprecher wesentlich leiser als das restliche System waren, wurden dadurch bei der Einmessung die übrigen Lautsprecher extrem herunter geregelt.
    Nun werden die Atmos rear high mit einem T.Amp – E400 befeuert. Schon beim Einmessen konnte ich einen gewaltigen Unterschied spüren. Vorher liefen Filme auf einer Verstärkereinstellung von 80, nach Inbetriebnahme der neuen Endstufe erreiche ich die bisherige Lautstärke schon bei der Einstellung von 65.

    Mission erfolgreich abgeschlossen.

    In naher Zukunft werde ich das System über eine weitere 4 Kanal Endstufe erweitern. Diese soll dann die hinteren und seitlichen Lautsprecher versorgen.

    Hier die Daten zum T Amp E400

    eringe Einbautiefe von nur 308 mm
    Leistung: 2x 190 W an 4 Ohm, 2x 120 W an 8 Ohm, 1x 380 W an 8 Ohm gebrückt (@1 kHz, THD<=0,1%)
    Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
    Damping Factor: >120
    Eingänge: XLR, Klinke (symmetrisch) und Cinch
    Ausgänge: Speaker Twist und Schraubklemmen
    Schutzschaltungen: DC, Kurzschlusssicherung, Übertemperaturschutz
    schaltbarer Limiter
    Netzspannung: 230 V, 50 Hz
    Abmessungen (B x T x H): 482 x 317 x 88 mm
    Einbaugröße: 19″ / 2 HE
    Gewicht: 8,6 kg

    Leistung 4 Ohm / Kanal190 W
    Kanäle2
    19″ Einbau Höhe2 HE
    Amp KlassenClass AB
    2 Ohm stabilNein
    DSP/FrequenzweicheNein
    KonvektionskühlungNein
  • Gallery – Resultat

    Gallery – Resultat

    Das “fertige” Heimkino